Beim Edge Computing befindet sich jede Art von physischer Computerinfrastruktur planmässig ausserhalb des Rechenzentrums. Rechen- und Speicherressourcen werden mit minimalen Hardwareanforderungen dort platziert, wo sie benötigt werden. Die Edge-Infrastruktur sammelt, verarbeitet und verringert riesige Datenmengen und übernimmt eine hochleistungsfähige Brückenfunktion zwischen lokalen Computing-Systemen und privaten oder öffentlichen Clouds.
Einzelhändler jeder Grösse mit Dutzenden oder Hunderten von Einzelhandelsstandorten benötigen eine durchwegs zuverlässige Datenverarbeitung. Anwendungen für Point-of-Sale-Aktivitäten, Bestandsverwaltung, Sicherheitsfunktionen und andere Zwecke erfordern maximale Betriebszeiten und höchste Verfügbarkeit.
Grosse Fracht- und Passagierschiffe, Offshore-Plattformen, Verteidigungsstandorte und Bauprojekte in entlegenen Gebieten stellen höchste Anforderungen an die Datenverarbeitung, die schnell die meisten Netzwerke und IT-Infrastrukturen überfordern. Mobile Systeme müssen autonom und unabhängig von festen externen Netzwerkverbindungen arbeiten können.
Sogenannte ROBO-Umgebungen (Remote Office / Branch Office / Aussenstelle) mit Aussenstellen und Zweigstellen erfordern Edge-Computingressourcen, um die Online-Produktivität zu gewährleisten.
Banken und andere Finanzinstitute haben zahlreiche Zweigstellen, an denen sichere und zuverlässige Computingsysteme zur raschen Abwicklung geschäftskritischer Transaktionen benötigt werden.
Fertigungs- und andere industrielle Prozesse können standortübergreifende Workflows umfassen, die hohe Computinganforderungen an die Ausrüstung und das Personal stellen. Industrielle IoT-Geräte wie etwa Sensoren sind auf standortbasierte Rechenleistung angewiesen.
Jede IoT-Bereitstellung kann Edge Computing erforderlich machen. Die Direct-to-Cloud-Kommunikation ist möglicherweise nicht zuverlässig oder schnell genug, um die enormen Mengen an erfassten Daten zu verarbeiten oder zeitkritische Operationen auszuführen.